![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die heute noch bekannte Geschichte von Gut Tribbewitz reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Damals befand sich das Gut im Besitz der Familie von Normann, die hier mindestens 500 Jahre lang lebte und wirkte. Ob sie das Gut auch errichtet hat oder es von einem anderen Eigentümer übernahm, ist allerdings nicht klar. Bis 1844 blieb die Familie auf dem Gut ansässig, dann verkaufte sie es. Der neue Eigentümer ließ das heutige Herrenhaus errichten, das sich noch immer strahlend schön im Stil der Neugotik präsentiert. Es blieb allerdings nicht lange im Besitz der Erbauer, denn in den folgenden einhundert Jahren wechselte Gut Tribbewitz mehrfach den Eigentümer.
Wie so viele Güter im ostdeutschen Raum wurde auch Gut Tribbewitz enteignet, als der Zweite Weltkrieg verloren war. Die Besitzer wurden vertrieben, stattdessen richtete man ein Lager für Flüchtlinge und polnische Gastarbeiter ein. Zu dieser Zeit wurde das Gut kaum gepflegt und verfiel immer mehr. Erst nach der Wende ging das Gelände wieder in privaten Besitz über. Nachdem das Gut aufwändig renoviert worden war, eröffnete man hier ein bedeutendes Trakhener-Gestüt, aus dem viele, berühmte Sportpferde stammen, und ein kleines, aber exklusives Hotel. Mit seinem Restaurant ist Gut Tribbewitz heute auch ein beliebtes Ziel für Ausflüge.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Insel Rügen, Nordwest-Rügen
- Region: Halbinsel Wittow und Umgebung
- Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (in der Nähe)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rügen-Rundweg
- Ostseeküsten-Radweg
- Radweg Wittow
- Radweg “Rund um den Großen Jasmunder Bodden”
- Wanderweg Neuenkirchen – Vieregge – Banzelvitzer Berge
- Wanderweg um den Tetzitzer See
- Wanderweg durch das Naturschutzgebiet Neuendorfer Wiek und Beuchel
- Wanderweg von Neuenkirchen nach Breege
- Fernradweg Hamburg–Rügen (führt über die Insel)